Raum-Gestaltung

Rund um schöne Räume.

  • Ob Büro, Hotel oder Gastrobetrieb – Räume sollen nicht nur gut aussehen. Sie sollen funktionieren, den Alltag erleichtern und noch mehr können: Mitarbeitende motivieren, den Austausch fördern und zeigen, wofür ein Unternehmen steht.

    Was gute Räume ausmacht:

    • Räume, die Unternehmenskultur und Werte sichtbar machen

    • Bereiche für konzentriertes Arbeiten, Austausch und neue Ideen

    • Flexible Konzepte, die sich leicht anpassen lassen

    • Clevere Lösungen für kleine oder vielseitige Flächen

    • Gestaltung mit Atmosphäre: klar, funktional und einladend

    • Gute Orientierung und Abläufe für Mitarbeitende und Gäste

  • Zuhause sollte jeder Raum gut tun – durchdacht, schön und auf den Alltag abgestimmt. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die zu dir passt, Ruhe gibt und das Leben leichter macht. Mit einfachen, klugen Lösungen werden Räume nicht nur gemütlich, sondern auch praktisch und dauerhaft sinnvoll gestaltet.

    Was ein Zuhause besonders macht:

    • Konzentration aufs Wesentliche: Dinge, die du brauchst und gerne hast – alles andere darf gehen.

    • Rückzugsorte, die genau zu dir passen: für Ruhe, Kreativität oder gemeinsames Leben.

    • Ordnung und Struktur, die den Kopf frei machen – ohne dass es kühl wirkt.

    • Räume, die übersichtlich sind und gleichzeitig Wärme ausstrahlen.

    • Klare Anordnung statt Reizüberflutung: besonders wichtig für Menschen mit ADHS oder Hochsensibilität.

    • Strukturen, die helfen, den Alltag zu organisieren, die Konzentration zu fördern und innere Ruhe zu finden.

Räume prägen, wie wir leben und arbeiten. Wenn sie gut gestaltet sind, fühlen wir uns wohler, denken klarer, kommen besser zur Ruhe oder in den Flow.

Projektbeispiele

Projektbeispiele Konzept- & Entwurfsphase

Schritt für Schritt zu stimmigen Räumen:

  1. Wir sprechen über die Räume:
    Was funktioniert, was stört, was sind die Wünsche?

  2. Ich entwickle ein Konzept:
    Klar, machbar und massgeschneidert

  3. Du setzt um – mit oder ohne Begleitung:
    Ich bleibe an der Seite, wenn du willst. Oder du gehst mit einem klaren Plan weiter.

  • In einem Erstgespräch per Telefon oder Zoom analysieren wir die Bedürfnisse und Ziele. Diese sind auch Grundlage für die Offerte.

  • Zusammenfassung der Analyse der Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele.

  • Das Moodboard dient als Leitfaden für Raumgestaltung, ob man nach einem neuen Farbschema für ein Wohnzimmer sucht oder eine Traumküche gestalten möchte. Es ist eine kreative Collage aus Bildern, Farben und Texturen, die deine persönlichen Stilvorlieben und Vorstellungen einfängt. Dies hilft, Visionen zu konkretisieren und Wünsche für ein Zuhause oder ein Büro zu visualisieren.

  • Basierend auf der Analyse und dem Moodboard erstelle ich einen massgeschneiderten Entwurf zur Raum-Gestaltung. Dies kann die Farbgestaltung, Beleuchtung und Auswahl von Materialien sowie die Optimierung des Stauraums umfassen, um eine entspannte und anregende Umgebung zu schaffen.

    Das kann beinhalten:

    • Grundrissplanung

    • Einrichtungsplanung

    • Raumkompositionen mit Farben und Stoffen

    • Küchen- und Badplanung

    • Beleuchtungsplanung

    • Entwicklung von Möbeln auf Mass

    • Auswahl von Accessoires, Beschlägen, Armaturen etc.

  • Basierend auf der Analyse und dem Moodboard erstelle ich einen Vorschlag zur Optimierung der Raumnutzung, von Aufbewahrungslösungen oder für die Auswahl von Möbeln, Stoffen und Accessoires. Auch Möbel nach Mass werde je nach Bedarf entwickelt.

  • Ich unterstütze während des gesamten Prozesses, vom Entwurf bis zur Umsetzung, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos abläuft.

Wohnen. Arbeiten. Wohlfühlen.

Ich freue mich auf den Austausch 😊